

Die Sicherheitsregeln
Überall wo Sie eine Schusswaffe handhaben, steht die Sicherheit IMMER an erster Stelle. Es gibt 10 Regeln für Waffensicherheit und die ersten vier sind die wichtigsten.
1. Halten Sie die Mündung immer in eine sichere Richtung
Dies ist die grundlegendste Sicherheitsregel. Wenn jeder so vorsichtig mit einer Schusswaffe umgehen würde, dass die Mündung nie auf etwas gerichtet wäre, auf das er nicht schießen wollte, gäbe es praktisch keine Schussunfälle. So einfach ist das, und es liegt an Ihnen.
Richten Sie Ihre Waffe niemals auf etwas, auf das Sie nicht schießen möchten. Dies gilt insbesondere beim Laden und Entladen einer Schusswaffe. Bei einem versehentlichen Schuss kann es zu keinen Verletzungen kommen, solange die Mündung in eine sichere Richtung zeigt.
Eine sichere Richtung bedeutet eine Richtung, in der eine Kugel unmöglich jemanden treffen kann, unter Berücksichtigung möglicher Querschläger und der Tatsache, dass Kugeln Wände und Decken durchdringen können. Die sichere Richtung kann manchmal nach oben oder nach unten zeigen, aber niemals auf Personen oder Dinge, die nicht als Ziel gedacht sind. Selbst beim Trockenschießen mit einer ungeladenen Waffe sollten Sie die Waffe niemals auf ein unsicheres Ziel richten.
Machen Sie es sich zur Gewohnheit, immer genau zu wissen, wohin die Mündung Ihrer Waffe zeigt, und stellen Sie sicher, dass Sie die Richtung der Mündung kontrollieren, auch wenn Sie fallen oder stolpern. Dies liegt in Ihrer Verantwortung, und nur Sie können es kontrollieren.
2. Behandeln Sie alle Waffen so, als wären sie geladen.
Indem jede Schusswaffe so behandelt wird, als wäre sie geladen, wird eine Gewohnheit der Sicherheit entwickelt.
Schusswaffen sollten nur geladen werden, wenn Sie sich auf dem Schießstand oder Schießbereich befinden und bereit sind zu schießen. Wann immer Sie eine Schusswaffe in der Hand halten oder jemandem übergeben, öffnen Sie immer sofort den Verschluss und überprüfen Sie die Kammer, das Gehäuse und das Magazin visuell, um sicherzustellen, dass sie keine Munition enthalten. Lassen Sie beim Revolver die Trommel ausgeschecnkt und bei einer Pistole den verschluss offen, wenn sie nicht verwendet werden. Gehen Sie niemals davon aus, dass eine Waffe ungeladen ist
– überzeugen Sie sich selbst! Dies gilt als Zeichen für einen erfahrenen Waffenführer.
Es gibt keine Entschuldigung dafür, eine geladene Waffe in einem nicht getragenen Holster oder einem Waffenkoffer zu tragen. Im Zweifelsfall entladen Sie Ihre Waffe!
3. Lassen Sie Ihren Finger vom Abzug, bis Sie zum Schießen bereit sind.
Berühren Sie den Abzug einer Schusswaffe erst, wenn Sie tatsächlich schießen möchten. Halten Sie Ihre Finger beim Laden oder Entladen vom Abzug fern. Drücken Sie niemals den Abzug einer Waffe, wenn die Sicherung in der Position „Gesichert“ oder irgendwo dazwischen steht. Es ist möglich, dass die Waffe jederzeit oder sogar später, wenn Sie die Sicherung lösen, losgeht, ohne dass Sie den Abzug erneut berühren.
Behandeln Sie jede Waffe so, als könnte sie jederzeit feuern. Die Sicherung einer Waffe ist ein mechanisches Gerät, das wie jedes Gerät im ungünstigsten Moment ausfallen kann. Außerdem kann die Sicherung versehentlich ausgeschaltet sein, obwohl Sie denken, sie sei eingeschaltet. Die Sicherung ergänzt den richtigen Umgang mit der Waffe, kann aber keinen gesunden Menschenverstand ersetzen. Gehen Sie niemals unvorsichtig mit einer Waffe um und gehen Sie davon aus, dass sie nicht feuert, nur weil die Sicherung eingeschaltet ist.
Stellen Sie die Sicherung niemals zwischen zwei Positionen, da die halbgesicherte Stellung unsicher ist. Lassen Sie die Sicherung erst aktiviert, wenn Sie absolut schussbereit sind.
Unabhängig von der Stellung der Sicherung kann jeder Schlag oder Stoß, der stark genug ist, um den Abzug einer Waffe auszulösen, einen Schuss auslösen. Dies kann auch passieren, wenn der Abzug nicht berührt wird, beispielsweise wenn die Waffe fallen gelassen wird. Legen Sie eine geladene Waffe niemals gegen einen Gegenstand, da immer die Möglichkeit besteht, dass sie durch einen Stoß oder ein Verrutschen mit ausreichender Wucht herunterfällt und sich entlädt. Nur wenn der Verschluss geöffnet und die Waffe vollständig entladen ist, können Sie absolut sicher sein, dass eine Waffe nicht feuern kann. Verlassen Sie sich daher niemals auf die Sicherung Ihrer Waffe. Sie und der erlernte sichere Umgang mit der Waffe sind die wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen für Ihre Waffe.
4. Seien Sie sich immer sicher über Ihr Ziel und das, was dahinter liegt
Niemand kann einen Schuss zurückrufen. Sobald eine Waffe feuert, haben Sie jegliche Kontrolle darüber verloren, wohin der Schuss geht oder was er trifft. Schießen Sie nicht, wenn Sie nicht genau wissen, was Ihr Schuss treffen wird. Stellen Sie sicher, dass Ihre Kugel niemanden oder etwas außerhalb Ihres Ziels verletzt. Auf eine Bewegung oder ein Geräusch zu schießen, ohne absolut sicher zu sein, worauf Sie schießen, stellt Missachtung der Sicherheit anderer dar. Kein Ziel ist so wichtig, dass Sie sich nicht vor dem Abdrücken die Zeit nehmen können, Ihr Ziel und den Ort Ihres Schusses absolut genau zu kennen.
Bedenken Sie, dass selbst ein 22er-Kugelgeschoss über 1,2 Kilometer weit fliegen kann und eine Hochgeschwindigkeitspatrone wie die 30-06 über 5 Kilometer weit schießen kann. Schrotkugeln können 465 Meter weit fliegen, und Schrotflintengeschosse haben eine Reichweite von über 800 Metern.
Sie sollten bedenken, wie weit eine Kugel fliegt, wenn sie Ihr beabsichtigtes Ziel verfehlt oder in eine andere Richtung abprallt.
5. Verwenden Sie die richtige Munition
Sie müssen die Verantwortung übernehmen, nur die richtige Munition für Ihre Waffe zu verwenden. Lesen und beachten Sie alle Warnhinweise, einschließlich der in der Bedienungsanleitung der Waffe und auf den Munitionspackungen.
Die Verwendung ungeeigneter Munition kann eine Waffe zerstören und schwere Verletzungen verursachen. Schon eine einzige Patrone mit falschem Kaliber oder Kaliber kann Ihre Waffe ruinieren, und Sie müssen beim Laden nur eine Sekunde lang jede Patrone überprüfen. Stellen Sie unbedingt sicher, dass die verwendete Munition den Spezifikationen in der Bedienungsanleitung und den Herstellerangaben auf der Waffe entspricht.
Schusswaffen werden nach den Standards fabrikgefertigter Munition entwickelt, hergestellt und geprüft. Handgeladene oder nachgeladene Munition, die vom Druck der Fabrikladungen oder den Komponentenempfehlungen seriöser Handladehandbücher abweicht, kann gefährlich sein und schwere Schäden an der Waffe und schwere Verletzungen des Schützen verursachen. Verwenden Sie keine unsachgemäßen Nachladungen oder Munition aus unbekannten Komponenten.
Sehr nasse oder in Wasser getauchte Munition muss sicher entsorgt werden. Sprühen Sie kein Öl oder Lösungsmittel auf Munition und legen Sie keine Munition in übermäßig geschmierte Schusswaffen. Die Verwendung solcher Munition kann zu schlechter Zündung, unzureichender Leistung oder Schäden an Ihrer Waffe sowie zu Verletzungen bei Ihnen oder anderen führen.
Gewöhnen Sie sich an, jede Patrone, die Sie in Ihre Waffe einlegen, zu überprüfen. Verwenden Sie niemals beschädigte oder minderwertige Munition – das Geld, das Sie sparen, ist das Risiko möglicher Verletzungen oder einer zerstörten Waffe nicht wert.
6. Wenn Ihre Waffe beim Betätigen des Abzugs nicht feuert, seien Sie vorsichtig.
Gelegentlich kann es vorkommen, dass eine Patrone beim Betätigen des Abzugs nicht zündet. Halten Sie in diesem Fall die Mündung in eine sichere Richtung. Halten Sie Ihr Gesicht vom Verschluss fern. Öffnen Sie anschließend vorsichtig den Verschluss, entladen Sie die Waffe und entsorgen Sie die Patrone sicher.
Sobald sich eine Patrone im Lauf befindet, ist Ihre Waffe geladen und schussbereit, selbst wenn Sie versucht haben zu schießen, ohne dass die Patrone losgegangen ist. Sie kann jederzeit losgehen, also denken Sie immer an Regel Nr. 1 und achten Sie auf die Mündung!
Das Abfeuern von Schusswaffen in schlecht belüfteten Bereichen, das Reinigen von Schusswaffen oder der Umgang mit Munition kann zu Blei und anderen Substanzen führen, die Geburtsfehler, Fortpflanzungsschäden und andere schwere körperliche Verletzungen verursachen können. Sorgen Sie stets für ausreichende Belüftung. Waschen Sie sich nach dem Kontakt gründlich die Hände.
7. Tragen Sie beim Schießen immer Augen- und Gehörschutz
Alle Schützen sollten beim Schießen eine Schutzbrille und einen Gehörschutz tragen. Schießlärm kann das Gehör schädigen, daher ist ein ausreichender Augenschutz unerlässlich. Schießbrillen schützen vor Zweigen, herabfallenden Schrotkugeln, Splittern von Tontauben und dem seltenen Fall einer Hülsenbeschädigung oder Fehlfunktion der Waffe. Das Tragen eines Augenschutzes beim Zerlegen und Reinigen einer Waffe verhindert außerdem, dass Federn, Federspannteile, Lösungsmittel oder andere Substanzen in die Augen gelangen. Es gibt eine große Auswahl an Augen- und Gehörschutz. Kein Zielschütze, Plinker oder Jäger sollte jemals ohne sie auskommen.
Am meistenRegelnDie Sicherheitsregeln beim Schießen dienen Ihrem Schutz und dem Ihrer Mitmenschen. Diese Regel dient jedoch ausschließlich Ihrem Schutz. Darüber hinaus erleichtert der Schutz Ihres Gehörs und Ihrer Augen das Schießen und steigert Ihren Spaß am Schießsport.
8. Stellen Sie sicher, dass der Lauf frei von Hindernissen ist, bevor Sie schießen
Öffnen Sie vor dem Laden Ihrer Waffe den Verschluss und vergewissern Sie sich, dass sich keine Munition im Patronenlager oder Magazin befindet. Stellen Sie sicher, dass der Lauf frei von Verstopfungen ist. Schon kleine Mengen Schlamm, Schnee, überschüssiges Schmieröl oder Fett im Lauf können den Druck gefährlich erhöhen und den Lauf beim Abfeuern ausbeulen oder sogar platzen lassen, was zu Verletzungen des Schützen und umstehender Personen führen kann. Reinigen Sie den Lauf regelmäßig und prüfen Sie ihn unmittelbar vor dem Abfeuern mit einem Reinigungsstab auf Verstopfungen. Wenn das Geräusch oder der Rückstoß beim Abfeuern schwach oder nicht ganz „richtig“ klingt, beenden Sie das Schießen sofort und prüfen Sie, ob sich im Lauf Verstopfungen oder Projektile festgesetzt haben.
Das Einlegen einer Patrone mit kleinerem Kaliber (z. B. einer 20er-Patrone in eine 12er-Schrotflinte) in eine Waffe kann dazu führen, dass die kleinere Patrone in den Lauf fällt und beim Abfeuern einer Patrone mit passendem Kaliber den Lauf blockiert. Dies kann zu einem Laufplatzer oder Schlimmerem führen. Eile mit Weile! Sie können solche Unfälle leicht vermeiden, indem Sie jede Patrone, die Sie in Ihre Waffe einlegen, sorgfältig prüfen.
9. Verändern oder modifizieren Sie Ihre Waffe nicht und lassen Sie sie regelmäßig warten.
Schusswaffen sind komplexe Mechanismen, die von Experten so konstruiert wurden, dass sie im Originalzustand einwandfrei funktionieren. Jede nachträgliche Veränderung kann die Waffe gefährlich machen und führt in der Regel zum Erlöschen der Herstellergarantie. Gefährden Sie weder Ihre Sicherheit noch die anderer, indem Sie den Abzug, die Sicherung oder andere Mechanismen einer Waffe verändern oder unqualifizierte Personen mit der Reparatur oder Modifikation einer Waffe beauftragen. Dadurch ruinieren Sie meist eine teure Waffe. Tun Sie es nicht!
Ihre Waffe ist ein mechanisches Gerät, das nicht ewig hält und Verschleiß unterliegt. Daher erfordert sie regelmäßige Überprüfung, Einstellung und Wartung. Erkundigen Sie sich beim Hersteller Ihrer Waffe nach empfohlenen Wartungsmaßnahmen.
10. Lernen Sie die mechanischen und Handhabungseigenschaften der von Ihnen verwendeten Schusswaffe kennen.
Nicht alle Schusswaffen sind gleich. Die Art und Weise, wie Schusswaffen getragen und gehandhabt werden, hängt von den mechanischen Eigenschaften jeder Waffe ab. Da Waffen so unterschiedlich sein können, sollten Sie niemals eine Schusswaffe benutzen, ohne sich vorher gründlich mit dem jeweiligen Waffentyp, dem sicheren Umgang mit Waffen und den Sicherheitsregeln vertraut gemacht zu haben.Regelnzum Laden, Entladen, Tragen und Handhaben dieser Feuerwaffe und dieRegelnzum sicheren Umgang mit Waffen im Allgemeinen.
Viele Waffenhersteller empfehlen beispielsweise, ihre Waffen immer mit dem Hahn in der leeren Kammer zu tragen. Dies gilt insbesondere für ältere Single-Action-Revolver, aber auch für einige Double-Action-Revolver oder halbautomatische Pistolen. Lesen Sie immer die Bedienungsanleitung Ihrer Waffe und wenden Sie sich an den Hersteller, falls Sie diese verlegt haben. Ein kostenloses Exemplar erhalten Sie einfach beim Hersteller.
Der Besitz einer Waffe ist ein Vollzeitjob. Man kann nicht raten und nicht vergessen. Sie müssen wissen, wie Sie Ihre Waffe sicher benutzen, handhaben und aufbewahren. Benutzen Sie keine Waffe, ohne ihre besonderen Eigenschaften und die sichere Handhabung vollständig zu verstehen. Eine narrensichere Waffe gibt es nicht.
Sie können dieser Verantwortung nachkommen, indem Sie an Kursen zur Jäger- oder Schießsicherheit teilnehmen. Sie müssen die Sicherheit im Umgang mit Schusswaffen, insbesondere gegenüber Nichtschützen, immer wieder betonen. Insbesondere Anfänger müssen beim Umgang mit Schusswaffen, mit denen sie möglicherweise nicht vertraut sind, sorgfältig beaufsichtigt werden.
Seien Sie nicht schüchtern, wenn es um Waffensicherheit geht. Wenn Sie beobachten, dass jemand gegen Sicherheitsvorkehrungen verstößt, sind Sie verpflichtet, auf sicherere Handhabungspraktiken zu bestehen, wie sie auf dieser Website beschrieben werden.
Befolgen Sie die hier beschriebenen Sicherheitsverfahren, entwickeln Sie sichere Schießgewohnheiten und denken Sie daran: Die Sicherheit im Umgang mit Schusswaffen liegt in Ihrer Hand.