Mehrdistanz besteht aus fertigkeitsschießen und Parcoursschießen
Mehrdistanzschießen ist eine dynamische Schießsportdisziplin des BDS, bei der Schützen unter Zeitdruck aus verschiedenen Entfernungen auf Zielscheiben schießen. Diese Disziplin kombiniert Präzision und Schnelligkeit und wird sowohl mit Kurz- als auch Langwaffen ausgeführt.
Mehrdistand ist eine Dynamische Schießsportdisziplin
Mehrdistanzschießen ist eine vielseitige Schießsportdisziplin des Bundes Deutscher Sportschützen (BDS), bei der Schützen unter Zeitdruck aus verschiedenen Entfernungen auf Zielscheiben schießen. Diese Disziplin wird sowohl mit Kurzwaffen als auch mit Langwaffen ausgeführt und besteht aus zwei Hauptkomponenten: dem Fertigkeitsschießen und dem Parcoursschießen.
- Fertigkeitsschießen: In diesem Teil der Disziplin schießen mehrere Schützen gleichzeitig auf eine Zielscheibe. Die Schießzeit wird durch akustische Signale oder das Drehen der Scheiben angezeigt. Die Schützen müssen aus unterschiedlichen Entfernungen und Positionen schießen, wie zum Beispiel 5 Meter einhändig, 10 Meter mit der dominanten Hand, 15 Meter beidhändig und 20 Meter ebenfalls beidhändig. Diese Vielfalt an Distanzen und Positionen fordert die Präzision und Anpassungsfähigkeit der Schützen heraus.
- Parcoursschießen: Hierbei schießt jeder Schütze einzeln von verschiedenen Positionen auf mehrere Zielscheiben. Die Gesamtzeit wird elektronisch gemessen und fließt in die Gesamtwertung ein. Je nach Waffenart gibt es unterschiedliche Zeitlimits, und für jede Sekunde, die das Zeitlimit überschritten wird, gibt es Punktabzüge. Dieser Teil der Disziplin erfordert nicht nur Präzision, sondern auch Schnelligkeit und strategisches Denken, da die Schützen ihre Bewegungen und Schüsse optimal timen müssen.
Mehrdistanzschießen kombiniert Elemente der Präzision und Schnelligkeit und bietet eine spannende Herausforderung für Schützen aller Erfahrungsstufen. Es ist eine Disziplin, die sowohl körperliche als auch mentale Fähigkeiten fordert und fördert.


